Klimastation Vernagtbach 2009
Insbesondere im Sommer ist die kurzwellige Sonneneinstrahlung die wichtigste Energiequelle. Seit 1976 werden an der Klimastation Vernagtbach Messungen der Strahlungskomponenten durchgeführt. Üblicherweise handelt es sich dabei um eine sehr komplexe Messung, die insbesondere eine optimal horizontale Ausrichtung erfordert. Schnee und Eis auf den Sensoren beeinträchtigen die Messung, so dass üblicherweise eine tägliche Wartung der Instrumente erforderlich sind.
Die Globalstrahlungsreihe an der Klimastation Vernagtbach seit 1976
Jahresgang der Albedo an der Klimastation Vernagtbach
Die (gemessene) Albedo der Oberfläche ändert sich nicht allein auf Grund von Änderung der Oberflächenbeschaffenheit (z.B. durch Schnee oder Eisbedeckung oder Nässe, sondern auch im Verlaufe des Jahres mit dem maximalen Zenitwinkel der Sonne. Somit erreicht das Reflexionsvermögen ihr Minimum um den Termin des Sonnenhöchststandes mit der Sommersonnenwende am 21. Juni und das Maximum im Winter. An der Klimastation Vernagtbach ist der Boden von Mitte Oktober bis Ende meist schneebedeckt, so dass die viel höhere Schneealbedo dominiert. Im Sommer (Juni bis Ende September wird der Effekt durch die Zunahme der Albedo jedoch deutlich sichtbar (Abbildung oben). Dadurch wird die Strahlungsabsorption in den Monaten Mai und Juli nicht nur wegen des dann höheren Strahlungsangebotes maximal. Im Verlaufe des Sommers nimmt sie ab.